Tipps für Verhandlungen
Mentale Einstellung
Üben Sie ein erfolgreiches Bankgespräch, auch mit schwierigen
Fragen. So sind Sie bestens vorbereitet und nicht so leicht aus
der Ruhe zu bringen. Gewonnen wird im Kopf - verloren auch.
Unterlagen
Aussagefähige Unterlagen, nachvollziehbare Zahlen und eine
optisch ansprechende Aufbereitung helfen Vertrauen zu schaffen.
Argumentation
Eine schlüssige Argumentation unterstützt Ihre Aussagen
und verleiht ihnen Gewicht. Das verbessert Ihr Image bei der Bank.
Wichtig ist, dass die Bank erkennt, dass der Unternehmer auch zielführende
Aktivitäten unternimmt. Dies gilt besonders in schwierigen
Zeiten.
Begleitung
Oft besteht die Angst bei den Unternehmern, als unfähig angesehen
zu werden, wenn sie nicht alles selbst machen. Doch das Gegenteil
ist der Fall. Jemand, der wichtige Bereiche kompetent abdeckt, erzeugt
mehr Vertrauen, als wenn er alles selbst macht, keine Zeit für
seine eigenen wirklich wichtigen Bereiche hat und aufgrund mangelnder
Zeit die Ausarbeitungen eher oberflächlich vorbereitet.
Grenzen setzten
Wo ist die Grenze bei Zinssatz, Besicherung, persönlicher Haftung?
Diese Grenzen im Gespräch zu finden ist kaum möglich.
Das nachträgliche über sich selbst ärgern ist vorprogrammiert.
Daher gilt es die Grenzen bereits vor dem Gespräch zu definieren.
Zeit
Packen Sie die Herausforderungen rechtzeitig an, damit Sie Zeit
zum Überlegen und auch um Alternativen zu finden haben. Lassen
Sie sich auch nicht im Gespräch zu Zugeständnissen hinreißen,
sondern erbitten Sie eine angemessene Bedenkzeit, wenn Ihnen der
Vorschlag der Bank nicht gefällt. Suchen Sie nach Alternativen,
solange Sie mit dem Angebot der Bank nicht zufrieden sind und Zeit
haben. Zeit haben ist eine Frage des Selbstmanagements. Für
jeden Menschen hat der Tag (ca.) 24 Stunden.
13.7. Atmosphäre
Nicht immer sind allein die besten Konditionen ausschlaggebend.
Schaffen Sie eine positive Atmosphäre bereits im Vorfeld. Eine
Bank, die auch in schwierigen Zeiten zu ihren Kunden steht, ist
oftmals für das Überleben eines Unternehmens entscheidend.
Vertrauen
Bauen Sie schon lange vor der Kreditbeantragung Vertrauen auf. Sprechen
Sie voraussichtliche Probleme rechtzeitig an und zeigen Sie gleichzeitig
auf, wie Sie diese lösen wollen. Seien Sie zuverlässig
bei Unterlagen für die Bank, bei einem regelmäßigen
Reporting und bei der Rückführung eventueller Überziehungsvereinbarungen.
Selbstbedienung
Auch wenn die Bank als Geschäftszweck Geld verleiht, ist sie
keine Selbstbedienungseinrichtung. Sprechen Sie mögliche Überziehungen
rechtzeitig ab, zeigen Sie auf, wie Sie diese zurückführen
wollen, und tun sie es dann auch rechtzeitig. Am besten geben Sie
hierzu 1-2 Wochen mehr an, als Sie voraussichtlich maximal brauchen
werden, um die Überziehung wieder auszugleichen.
Vorsorge
Sehen Sie kurzfristige Überziehungen als Zeichen dafür,
sich zeitnah weitere ausreichende Kredit-Linien zu beschaffen. Und
sehen sie langfristige Überziehungen als Warnsignal für
einen anstehenden Veränderungsbedarf.
Ehrlichkeit
Oftmals ist es nicht mit noch mehr Kredit getan, insbesondere wenn
Verluste erwirtschaftet werden. In dieser Situation ist gezieltes
Handeln sinnvoller als passives Warten auf Verbesserung. Es gilt
vielmehr darum sinnvolle Einsparungen zu treffen und vor allem darum
neue Ertragsquellen zu schaffen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst
und optimieren Sie rechtzeitig die wirtschaftlichen Ergebnisse Ihres
Unternehmens. Der beste Kredit ist der, den man nicht braucht.
Unterstützung
Vieles geht gemeinsam viel leichter. Außerdem spart eine kompetente
Begleitung Zeit und damit Geld. Erleichtern Sie sich Ihr Leben und
nutzen Sie eine bewährte Unterstützung. Wir würden
uns sehr freuen, wenn Sie sich für die IMBEMA-Consult entscheiden.
Die IMBEMA-Consult - Ihr kompetenter Partner.
|